Elektromobilitätsevents 2025: Die Highlights im Überblick
Warum 2025 das Jahr der Elektromobilitätsevents ist
Das Jahr 2025 markiert einen entscheidenden Wendepunkt für die Elektromobilitätsbranche. Neue technologische Entwicklungen, regulatorische Veränderungen und ein wachsendes globales Bewusstsein für nachhaltige Mobilität machen es zu einem Jahr mit weitreichenden Implikationen. Fachmessen und Konferenzen sind essenzielle Plattformen, um Innovationen zu präsentieren, Kooperationen zu fördern und Zukunftsstrategien zu diskutieren.
Unternehmen, Wissenschaftler:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Branchenexpert:innen nutzen diese Events, um neueste Technologien zu erleben, Marktentwicklungen zu analysieren und Netzwerke auszubauen. Gerade vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen wie dem GEIG oder der EU-Flottenregulierungen sind Fachveranstaltungen wichtiger denn je.
Die wichtigsten Elektromobilitätsevents 2025 im Detail
Flotte! Der Branchentreff
- Ort: Düsseldorf | 26.-27. März 2025
- Fokus: Flottenmanagement und Elektromobilität
- Schwerpunkte: Fachvorträge, Networking-Möglichkeiten mit Top-Entscheider:innen, innovative Fahrzeug- und Ladelösungen
- Besonderheit: Unser Unternehmen ist mit einem Stand vertreten und unser CCO Thorsten Weber wird eine Keynote präsentieren
Als eine der führenden Plattformen für Flottenbetreibende und Mobilitätsdienstleister:innen bietet dieses Event wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen. Von elektrifizierten Unternehmensflotten über digitale Mobilitätsplattformen bis hin zu neuen Ladelösungen – hier werden praxisnahe Lösungen für die Mobilität von morgen präsentiert.
Power2Drive Europe
- Ort: München | 07.-09. Mai 2025
- Fokus: Ladeinfrastruktur und erneuerbare Energien
- Schwerpunkte: Internationale Plattform für innovative Ladelösungen, Vorstellung neuer Technologien, Expertenvorträge zur Zukunft der Elektromobilität
- Besonderheit: Umfassende Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Ladeinfrastruktur
Die Power2Drive Europe ist das zentrale Event für Ladeinfrastruktur und die Integration erneuerbarer Energien in den Mobilitätssektor. Im Jahr 2025 stehen Themen wie bidirektionales Laden, Schnellladeinnovationen und der Ausbau von Ladehubs im Mittelpunkt. Für Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, ist die Veranstaltung ein Pflichttermin.
EVS (Electric Vehicle Symposium)
- Ort: Schweden | 15.-18. Juni 2025
- Fokus: Globale Innovationen und nachhaltige Mobilitätskonzepte
- Schwerpunkte: Wissenschaftliche Erkenntnisse, neue Mobilitätsstrategien, Diskussion regulatorischer Entwicklungen
- Besonderheit: Hochkarätige Speaker aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
Als eine der renommiertesten wissenschaftlichen Konferenzen zur Elektromobilität bringt das EVS weltweit führende Expert:innen zusammen. In diesem Jahr dürften insbesondere Themen wie die Weiterentwicklung der Batterietechnologie, neue Recyclingverfahren und die Skalierung der Produktion im Fokus stehen.
Fully Charged LIVE
- Ort: London | 16.-18. April 2025
- Fokus: Community, Technologie und nachhaltige Mobilität
- Schwerpunkte: Live-Demos, Vorträge, Testfahrten mit neuesten Elektrofahrzeugen
- Besonderheit: Direkter Austausch mit Pionieren und Enthusiasten aus der Branche
Fully Charged LIVE richtet sich besonders an Endverbraucher:innen und Elektromobilitäts-Enthusiasten. Neben Testfahrten bietet das Event einen praxisnahen Blick auf nachhaltige Mobilitätssysteme, Smart-Grid-Integration und innovative Energielösungen für Haushalte und Unternehmen.
Die Bedeutung dieser Veranstaltungen für die Branche
Diese Events sind weit mehr als bloße Ausstellungen oder wissenschaftliche Tagungen – sie haben nachhaltige Auswirkungen auf die Industrie:
- Wirtschaftliche Kooperationen: Zahlreiche Unternehmen nutzen die Events zur Anbahnung von Partnerschaften und zum Abschluss von Geschäften.
- Technologische Innovationen: Neue Produkte und Entwicklungen finden hier ihren ersten öffentlichen Auftritt.
- Regulatorische Diskussionen: Gesetzgeber und Branchenverbände prägen hier die Weichenstellungen für die Zukunft.
- Markteinblicke: Trends wie Batterietechnologien, Ladeinfrastruktur oder Mobilitätsplattformen können direkt evaluiert werden.
Praktische Tipps für Fachbesucher
Ein gut geplanter Messe- oder Kongressbesuch maximiert den Mehrwert:
- Frühzeitige Anmeldung: Viele Events bieten Early-Bird-Tickets und begrenzte Kapazitäten für exklusive Vorträge.
- Agenda erstellen: Relevante Vorträge, Panels und Networking-Möglichkeiten gezielt auswählen.
- Networking gezielt nutzen: Gespräche mit Expert:innen und Entscheider:innen im Voraus planen.
- Technologische Neuheiten erkunden: Insbesondere auf Messen gibt es zahlreiche Live-Demos.
- Nachbereitung nicht vergessen: Kontakte nach dem Event pflegen, Informationen auswerten und Erkenntnisse ins eigene Unternehmen übertragen.
Fazit
Das Jahr 2025 bietet eine Vielzahl an hochkarätigen Veranstaltungen zur Elektromobilität. Sie sind nicht nur Plattformen zum Wissensaustausch, sondern auch Katalysatoren für die Weiterentwicklung der Branche. Unternehmen und Expert:innen, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren und strategische Kontakte knüpfen wollen, sollten sich diese Events vormerken.
Besonders die Flotte! Der Branchentreff und die Power2Drive Europe versprechen praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität.
Weiterführende Artikel:
- „5 Gründe, warum 2025 das Jahr der Elektromobilität wird“
- „GEIG 2025: Neue Anforderungen an Ladeinfrastruktur“
Weiterführende Informationen:
Für detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen empfehlen wir die offiziellen Webseiten der jeweiligen Events: