Vorteile von künstlicher Intelligenz beim Laden von Elektrofahrzeugen
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle in unserem Alltag – und auch im Bereich der Elektromobilität birgt sie enormes Potenzial. Intelligente Ladelösungen könnten das Ladeerlebnis für Elektrofahrzeug-Fahrer erheblich verbessern. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Vorteile, die KI beim Laden von Elektrofahrzeugen bietet, und zeigen, wie sie die Herausforderungen der Nutzer optimal lösen kann.
Annas Problem mit dem öffentlichen Laden: Ein typisches Szenario
Um die Herausforderungen von Elektrofahrzeug-Fahrern zu verstehen, nehmen wir ein Beispiel: Anna, 32 Jahre alt, lebt in einer mittelgroßen Stadt und arbeitet als Software-Entwicklerin. Sie fährt seit kurzem ein Elektroauto mit 200 km Reichweite.
Eines Tages muss Anna spontan eine 120 km entfernte Freundin besuchen. Sie plant, bei ihrer Freundin zu laden, und entdeckt in ihrer Lade-App zwei Optionen: einen 22-kW-AC-Lader in der Nähe der Wohnung ihrer Freundin (aktuell besetzt) und einen HPC-Lader (High Power Charger) an der Autobahnausfahrt. Aus Sorge, dass der AC-Lader bei ihrer Ankunft noch belegt sein könnte, entscheidet sie sich für den HPC-Lader, obwohl dieser teurer ist.
Doch bei ihrer Ankunft stellt sie fest, dass der AC-Lader nun verfügbar ist. Frustriert stellt sie sich die Frage: Hätte sie diese Situation vermeiden können?
Wie menschliche Entscheidungsheuristiken das Ladeerlebnis beeinflussen
Annas Entscheidung, den HPC-Lader zu nutzen, basiert auf drei psychologischen Entscheidungsheuristiken:
- Verfügbarkeitsheuristik: Ihre letzte Erfahrung mit einem blockierten AC-Lader hat ihre Wahrnehmung geprägt.
- Repräsentativitätsheuristik: Sie nimmt an, dass der AC-Lader bei ihrer Freundin genauso ausgelastet ist wie in ihrer eigenen Nachbarschaft.
- Anpassungsheuristik: Ihre allgemeine Erwartung, dass AC-Lader oft besetzt sind, beeinflusst ihre Entscheidung stark.
Diese Heuristiken führten dazu, dass Anna eine suboptimale Entscheidung traf, die sie mehr Geld kostete und Frustration verursachte.
Warum statistische Informationen oft nicht ausreichen
Statistische Informationen wie Nutzungsdaten könnten Anna helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Beispielsweise könnte ihre Lade-App die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass ein AC-Lader verfügbar ist, basierend auf historischen Daten und aktuellen Informationen.
Aber: Die Einbindung weiterer Faktoren wie Wetter, Verkehr oder lokale Veranstaltungen würde die Berechnungen deutlich komplexer machen. Solche Analysen manuell durchzuführen, ist für den Menschen nicht praktikabel. Hier kommt KI ins Spiel.
Wie künstliche Intelligenz das Ladeerlebnis revolutionieren kann
KI kann historische Daten und Echtzeitinformationen verarbeiten, um präzise Vorhersagen zu treffen. Dank neuronaler Netzwerke – inspiriert vom menschlichen Gehirn – kann KI:
- Verhaltensmuster erkennen: KI analysiert historische Nutzungsdaten und kombiniert diese mit Echtzeitinformationen wie Wetter und Verkehr.
- Präzise Vorhersagen treffen: Sie berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ladestation in naher Zukunft verfügbar ist.
- Daten effizient verarbeiten: Anders als Menschen bleibt KI rational und berücksichtigt alle verfügbaren Informationen gleichermaßen.
In Annas Fall hätte ihre Lade-App mithilfe von KI vorhersagen können, dass der AC-Lader mit hoher Wahrscheinlichkeit rechtzeitig verfügbar wird. So hätte sie unnötige Kosten am HPC-Lader vermeiden können.
Warum KI für alle Ladeanwendungen zugänglich sein sollte
Aktuelle Lade-Apps bieten viele nützliche Funktionen, aber oft fehlt es an intelligenten Lösungen, die EV-Fahrern wirklich helfen, freie Ladepunkte zu finden. Besonders in Gebieten, in denen die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte langsamer wächst als die Zahl der Elektrofahrzeuge, ist der Bedarf an fortschrittlicher Technologie groß.
Service4Charger setzt auf innovative KI-Technologien, um die Ladeerfahrung für alle Nutzer zu verbessern. Durch die Integration von KI könnten Lade-Apps von einer „frustrierenden“ zu einer „best-in-class“-Ladeerfahrung werden.
Möchtest du mehr über die verschiedenen Hardware-Lösungen von Ladesäulen erfahren? Dann wirf doch einen Blick auf unsere Produkt-Seite, und entdecke, welche Technologie am besten zu deinen Anforderungen passt.